Datenschutzrichtlinie
In dieser Datenschutzerklärung stellen wir Ihnen die Datenschutzerklärung von 2016 vor 27. April Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 65/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden: die Verordnung) obligatorische Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
1. Grundkonzepte
1.1. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich direkt oder indirekt auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen, insbesondere anhand einer Kennung oder eines oder mehrerer physischer, physiologischer, genetischer, psychischer, wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Merkmale dieser natürlichen Person ;
1.2. Datenverantwortlicher – MB „Grande LT“, Firmencode 305933693.
1.3. Betroffene Person – ein Kunde oder Website-Besucher, dessen personenbezogene Daten vom Datenverantwortlichen oder Datenverarbeiter für Zwecke des elektronischen Geschäftsverkehrs, der Abfrageverwaltung, des Direktmarketings oder der Verwaltung von Treueprogrammen verarbeitet werden;
1.4. Website – die Website des Unternehmens, zugänglich unter www.lilenorge.de, auf der die Dienstleistungen erbracht werden.
1.5. Der elektronische Geschäftsverkehr ist eine Form der kommerziellen Tätigkeit, bei der Verträge unter Verwendung von Informationstechnologien und Mitteln zum Austausch elektronischer Datennachrichten über Computernetzwerke geschlossen und gegebenenfalls ausgeführt werden.
1.6. Direktmarketing ist eine Aktivität, die darauf abzielt, Einzelpersonen Waren oder Dienstleistungen per Post, Telefon oder auf andere direkte Weise anzubieten und/oder sie um ihre Meinung zu den angebotenen Waren oder Dienstleistungen zu bitten.
1.7. Ein Cookie ist eine kleine Datei bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die an den Browser jeder Person gesendet wird, die www.grande.lt besucht. Das Cookie hilft dabei, Sie von anderen Website-Benutzern zu unterscheiden.
1.8. Konto – das Ergebnis der Registrierung des Kunden auf www.grande.lt, wodurch ein Konto erstellt wird, in dem seine persönlichen Daten und seine Bestellhistorie gespeichert werden.
2. Allgemeine Bestimmungen
2.1. Die Richtlinie enthält die wichtigsten Bestimmungen zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten.
2.2. Diese Datenschutzrichtlinie finden Sie auf der Website https://lilemoon.de.
3. Grundsätze des Schutzes personenbezogener Daten
3.1. Ihre personenbezogenen Daten werden rechtmäßig, fair und transparent verarbeitet (Grundsatz der Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz);
3.2. Ihre personenbezogenen Daten werden für festgelegte, klar definierte und legitime Zwecke erhoben und nicht für Zwecke weiterverarbeitet, die mit den vor der Erhebung personenbezogener Daten festgelegten Zwecken nicht vereinbar sind (Grundsatz der Zweckbindung);
3.3. Die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten sind angemessen, angemessen und nur erforderlich, um die Zwecke zu erreichen, für die sie verarbeitet werden (Grundsatz der Datenmengenreduzierung);
3.4. Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten sind korrekt und werden bei Bedarf aktualisiert; (Genauigkeitsprinzip);
3.5. Ihre personenbezogenen Daten werden in einer solchen Form aufbewahrt, dass die Identität der betroffenen Personen nicht länger festgestellt werden kann, als dies für die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist (Grundsatz der Begrenzung der Speicherdauer);
3.6. Ihre personenbezogenen Daten werden so verarbeitet, dass durch Anwendung geeigneter technischer oder organisatorischer Maßnahmen eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder rechtswidriger Datenverarbeitung sowie vor unbeabsichtigtem Verlust, zufälliger Zerstörung oder Beschädigung (Grundsatz der Integrität und Vertraulichkeit).
4. Rechte der betroffenen Person
4.1. Erfahren Sie mehr über Ihre persönlichen Daten und deren Umgang:
4.1.1. Die betroffene Person hat das Recht, sich mit den von ihr verarbeiteten Daten, den Verarbeitungszwecken, der Speicherdauer, ihren Rechten, Informationen oder der Nutzung automatisierter Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und deren logischer Begründung vertraut zu machen;
4.1.2. Alle Datenempfänger bzw. deren Kategorien, an die Daten bereits weitergegeben wurden oder noch offengelegt werden, sind dem Betroffenen mitzuteilen.
4.1.3. der betroffenen Person die verarbeiteten Daten schriftlich und unentgeltlich zur Verfügung zu stellen. In bestimmten Fällen (wenn die betroffene Person ihre Rechte offensichtlich in unangemessener oder unverhältnismäßiger Weise missbraucht und aufgrund ihres wiederholten Inhalts wiederholt Informationsanfragen, Auszüge oder Dokumente einreicht) kann die Bereitstellung von Informationen und Daten an die betroffene Person kostenpflichtig sein, d. h. d.h. Der Datenverantwortliche kann eine angemessene Gebühr erheben, die auf den Verwaltungskosten für die Bereitstellung der angeforderten Informationen, Benachrichtigungen oder Maßnahmen basiert. oder sich weigern, der Anfrage nachzukommen. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche trägt die Beweislast dafür, dass die Anfrage offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig ist;
4.1.4. Informationen in einer gängigen elektronischen Form bereitzustellen, sofern nicht anders gewünscht.
4.2. Fordern Sie die Korrektur Ihrer personenbezogenen Daten an:
4.2.1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke, für die die Daten verarbeitet wurden, hat die betroffene Person das Recht, durch einen ergänzenden Antrag die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;
4.2.2. Jedem Datenempfänger, dem personenbezogene Daten mitgeteilt wurden, muss der Verantwortliche jede Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten mitteilen, es sei denn, dies ist unmöglich oder würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. Auf Anfrage der betroffenen Person teilt der Verantwortliche der betroffenen Person mit, welche Empfänger die Daten sind;
4.3. Der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht zustimmen:
4.3.1. Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrem konkreten Fall ergeben, jederzeit das Recht, der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, einschließlich der Profilerstellung, zu widersprechen. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nicht mehr, es sei denn, der Verantwortliche weist nach, dass die Daten aus berechtigten Gründen verarbeitet werden, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ;
4.3.2. Werden personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet, hat die betroffene Person jederzeit das Recht, der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings, einschließlich Profiling, zu widersprechen, sofern sie mit dem Direktmarketing in Verbindung steht ;
4.3.3. Die betroffene Person wird spätestens bei der ersten Kontaktaufnahme mit der betroffenen Person klar und deutlich über das Widerspruchsrecht aufgeklärt und diese Information wird klar und getrennt von allen anderen Informationen bereitgestellt.
4.4. Löschung der Daten beantragen („Recht auf Vergessenwerden“):
4.4.1. Die betroffene Person hat das Recht zu verlangen, dass der Verantwortliche die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löscht, und der Verantwortliche ist verpflichtet, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn dies durch einen der folgenden Gründe gerechtfertigt sein kann:
4.4.2. wenn personenbezogene Daten zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
4.4.3. wenn der Betroffene der personenbezogenen Daten seine Einwilligung widerruft und es keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gibt;
4.4.4. wenn der Betroffene der personenbezogenen Daten mit der Datenverarbeitung nicht einverstanden ist und keine zwingenden rechtlichen Gründe für die Datenverarbeitung vorliegen;
4.4.5. wenn personenbezogene Daten illegal verarbeitet wurden;
4.4.6. wenn personenbezogene Daten aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung des Datenverantwortlichen gelöscht werden müssen;
4.4.7. wenn personenbezogene Daten im Rahmen der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden;
4.4.8. Wenn der Datenverantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht hat und die personenbezogenen Daten löschen muss, ergreift der Datenverantwortliche unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, einschließlich technischer Mittel, um die Datenverantwortlichen zu informieren, die die Daten der betroffenen Person verarbeiten verlangt, dass diese Datenverantwortlichen alle Verweise auf diese personenbezogenen Daten oder Kopien oder Duplikate davon löschen;
4.4.9. Wenn personenbezogene Daten zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind und wenn die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung besteht, gilt dies nicht, wenn die Datenverarbeitung zur Ausübung erforderlich ist das Recht auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer bestehenden rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung von Daten erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben, die dem Verantwortlichen übertragen wurden; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit; zur Archivierung
o für Zwecke im öffentlichen Interesse, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke; zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.5. Recht auf Datenübertragbarkeit:
4.5.1. Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und computerlesbaren Format zu erhalten, und hat das Recht, diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen weiterzuleiten Der Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, darf hierfür keine Hindernisse schaffen, wenn:
4.5.2. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung oder eines Vertrags;
4.5.3. Die Datenverarbeitung erfolgt automatisiert.
4.5.4. In Ausübung seines Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, personenbezogene Daten direkt von einem Datenverantwortlichen an einen anderen übertragen zu lassen, sofern dies technisch möglich ist.
4.5.5. Die Ausübung dieses Rechts bleibt unbeschadet des Rechts auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).
4.5.6. Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf keine negativen Auswirkungen auf die Rechte und Freiheiten anderer haben.
4.6. Das Recht, die Verarbeitung personenbezogener Daten einzuschränken:
4.6.1. Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Fälle zutrifft:
4.6.2. Die Person der personenbezogenen Daten bestreitet die Richtigkeit der Daten für einen Zeitraum, in dem der Verantwortliche die Richtigkeit der personenbezogenen Daten überprüfen kann.
4.6.3. die Verarbeitung der personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist und die betroffene Person mit der Löschung der Daten nicht einverstanden ist und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangt;
4.6.4. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Erfüllung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
4.6.5. Die betroffene Person hat der Datenverarbeitung widersprochen, bis festgestellt ist, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
4.6.6. Bei einer Einschränkung der Datenverarbeitung nach den oben genannten Punkten dürfen diese personenbezogenen Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte der betroffenen Person verarbeitet werden einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen des öffentlichen Interesses eines Mitgliedstaats;
4.6.7. Die betroffene Person, die die Einschränkung der Datenverarbeitung nach den oben genannten Punkten vorgenommen hat, wird vom Verantwortlichen darüber informiert, bevor die Einschränkung der Datenverarbeitung aufgehoben wird.